Sie leiden unter einer hängenden Brust nach einer Schwangerschaft oder nach starkem Gewichtsverlust? Sie haben Einschnürungen im Schulterbereich durch den BH oder vermehrt Hautprobleme in der Unterbrustfalte? Es sind physische und psychische Belastungen, die oftmals durch eine schlaffe Brust entstehen. Eine Bruststraffung wird individuell an die Bedürfnisse der Patientin angepasst. Ziel ist die Brustneuformung an eine neue, höhere Position.
Gesetzliche sowie auch private Krankenversicherungen übernehmen in begründeten Fällen manchmal die Kosten der Bruststraffung. Lassen sie sich in Eisenstadt beraten und profitieren Sie von meiner Erfahrung auf dem Gebiet der Bruststraffung.
In ausführlichen Beratungsgesprächen werden die Wünsche der Bruststraffung erfasst, sowie die Möglichkeiten und Grenzen besprochen. Die Brustverkleinerung und die Bruststraffung sind von der Technik zumeist identisch. Zur Beurteilung und Entscheidungsfindung müssen auch Asymmetrien, die Hautqualität sowie das vorhandene Brustdrüsengewebe miteinbezogen werden. Ein aktueller Brustultraschall sowie eine Mammografie sind notwendig.
Ich nehme mir für all ihre Fragen rund um das Thema Bruststraffung Zeit und kläre Sie über mögliche Komplikationen, Risiken sowie auch über die weitere Nachsorge auf. Ein offener und ehrlicher Umgang ist mir an dieser Stelle besonders wichtig. Gerne berate ich Sie an den Standorten Eisenstadt und Wien bei einem persönlichen Gespräch.
Ziel der Bruststraffung (Mastopexie) ist die Brustneuformung mittels individueller Techniken, um auch die psychischen und physischen Belastungen zu reduzieren. Die Techniken der Bruststraffung sowie der Brustverkleinerung reichen von der periareolären Schnittführung, sprich nur um den Brustwarzenhof, über die sogenannte I-Technik bis hin zum T-Schnitt, der zumeist bei Frauen mit sehr großer, schlaffer Brust notwendig ist. Eine Bruststraffung kann zusätzlich mit einer Liposuction (Fettabsaugung), Eigenfett (Lipofilling) oder einem Implantat (Augmentationsmastopexie) kombiniert werden. Daher wird in einem individuellen Gespräch die genaue Planung über das Vorgehen besprochen.
Die Methoden zur Bruststraffung hängen vor allem von der Größe als auch von der Schlaffheit der Brust ab. Daneben spielen wie erwähnt z.B. die Hautqualität oder auch die Dichte der Brustdrüse eine Rolle. Die individuelle Anzeichnung stellt das Herzstück der Operation dar. Den erfahrenen Brustchirurgen zeichnen vor allem die individuellen Handlungsmöglichkeiten aus.
Die Bruststraffung findet in Allgemeinnarkose (Vollnarkose) statt. Die Operationsdauer variiert je nach Größe, Schlaffheit und zusätzlichen Maßnahmen (Brustimplantat oder Eigenfett) zwischen 1,5 und 3,5 Stunden. Die Schmerztherapie erfolgt individuell stationär. Sie können noch am selben Tag aufstehen und sind mobil. Bei der Entlassung wird ein spezieller Kompressions-BH zur Bruststraffung angepasst.
Die Nachsorge der Bruststraffung erfolgt nach einem spezifisch abgestimmten Schema. Nach ungefähr zwei Wochen werden nur die Knoten der Fäden entfernt, da es sich um selbstauflösende Nähte handelt. Ab diesem Zeitpunkt wird mit der intensiven Wund- und anschließend mit der Narbenpflege begonnen. Auf Sport sollte circa für 6 – 8 Wochen verzichtet werden. Büroarbeit kann circa 14 Tage nach der Bruststraffung erfolgen. Keine Angst, ich begleite Sie durch diese Zeit.
Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch. Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Effects of Preoperative Extracorporeal Shockwave Therapy on Scar Formation-A Pilot Study on 24 Subjects Undergoing Abdominoplasty Surgery.
Russe E, Wechselberger G, Schwaiger K, Heinrich K, Hladik M, Traintinger H.
Lasers Surg Med. 2019 Apr 29. doi: 10.1002/lsm.23089. [Epub ahead of print]
Brachial plexus schwannoma as a reason for severest chronic shoulder pain, surgical management and follow up.
Wechselberger G, Koeninger F, Neureiter J, Heinrich K, Schwaiger K.
Handchir Mikrochir Plast Chir. 2019 Jan 31. doi: 10.1055/a-0795-3621. [Epub ahead of print]
German. No abstract available.
Surgical decompression of the lateral femoral cutaneous nerve (LFCN) for Meralgia paresthetica treatment: Experimental or state of the art? A single-center outcome analysis.
Schwaiger K, Panzenbeck P, Purschke M, Russe E, Kaplan R, Heinrich K, Mandal P, Wechselberger G.
Medicine (Baltimore). 2018 Aug;97(33):e11914. doi: 10.1097/MD.0000000000011914.
Minimizing the Short-term Reoperation Rate in Abdominoplasty Procedures by Prolonged Postoperative Immobilization.
Schwaiger K, Tiede S, Hitzl W, Kaplan R, DeMeyer F, Heinrich K, Hladik M, Wechselberger G, Russe E.
Obes Surg. 2018 Oct;28(10):3253-3258. doi: 10.1007/s11695-018-3337-2.
Thighplasty: improving aesthetics through revival of the medial, horizontal procedure: A safe and scar-saving option.
Schwaiger K, Russe E, Heinrich K, Ensat F, Steiner G, Wechselberger G, Hladik M. J
Plast Reconstr Aesthet Surg. 2018 Apr;71(4):585-589. doi: 10.1016/j.bjps.2017.10.002.
Epub 2017 Oct 25.
Reconstructive microsurgical approach for the treatment of pyoderma gangrenosum.
Schwaiger K, Russe E, Kholosy H, Hladik M, Heinrich K, Weitgasser L, Schoeller T, Wechselberger G. J
Plast Reconstr Aesthet Surg. 2018 Jan;71(1):44-52. doi: 10.1016/j.bjps.2017.08.013. Epub 2017 Aug 16.
Simply Do Not Go Snowboarding 2 Weeks after Augmentation.
Schwaiger K, Russe E, Hladik M, Kaplan R, DeMeyer F, Heinrich K, Zimmermann V, Wechselberger G.
Plast Reconstr Surg Glob Open. 2017 Jun 13;5(6):e1354. doi: 10.1097/GOX.0000000000001354.
Aesthetic Breast Augmentation Mastopexy Followed by Post-surgical Pyoderma
Gangrenosum (PSPG): Clinic, Treatment, and Review of the Literature.
Larcher L, Schwaiger K, Eisendle K, Ensat F, Heinrich K, di Summa P, Wechselberger G.
Aesthetic Plast Surg. 2015 Aug;39(4):506-13. doi: 10.1007/s00266-015-0499-3. Epub 2015 May 28. Review.
Redefining the vascular anatomy of the peroneus brevis muscle flap.
Ensat F, Weitgasser L, Hladik M, Larcher L, Heinrich K, Skreiner A, Russe E, Fuerntrath F, Kamp J, Cotofana S, Wechselberger G.
Microsurgery. 2015 Jan;35(1):39-44. doi: 10.1002/micr.22294. Epub 2014 Jul 21.
The use of confidence intervals in reporting orthopaedic research findings.
Vavken P, Heinrich KM, Koppelhuber C, Rois S, Dorotka R.
Clin Orthop Relat Res. 2009 Dec;467(12):3334-9. doi: 10.1007/s11999-009-0817-7. Epub 2009 Mar 31.
The avascular plane of the Achilles tendon: a quantitative anatomic and angiographic approach and a base for a possible new treatment option after rupture.
Wolff KS, Wibmer AG, Binder H, Grissmann T, Heinrich K, Schauer S, Nepp R, Rois S, Ritschl H, Teufelsbauer H, Pretterklieber ML.
Eur J Radiol. 2012 Jun;81(6):1211-5. doi: 10.1016/j.ejrad.2011.03.015. Epub 2011 Mar 27.